Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsen-AnhaltOsterwieck
Objekt 702

Burg Zilly

Landkreis Harz

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burg Zilly vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Burg Zilly existiert bereits seit dem Jahr 1334. Das kann heute so sicher gesagt werden, da der Bischof von Halberstadt sich in diesem Jahr darüber beklagte, dass Graf Konrad III. von Wernigerode auf seinem Land ein festes Haus errichtet hatte.

Ursprünglich nur ein befestigtes Landgut wurde Burg Zilly innerhalb der nachfolgenden Jahre zu einer Kernburg mit Wirtschaftsgebäuden und Bergfried ausgebaut. Im Besitz der Wernigeröder Grafen blieb die Burg trotzdem nicht lange. Schon 1371 waren die Besitzer aus Geldnot gezwungen, die Burg zu verpfänden. Damit wurden die Grafen von Regenstein neue Besitzer der Anlage, die sie erneut erweiterten. Da auch sie in eine finanzielle Notlage gerieten, wurde Burg Zilly schliesslich im 16. Jahrhundert an das Halberstädter Domkapitel verkauft.

In dessen Besitz wurde die Burg im Laufe des 17. Jahrhunderts umfangreichen Baumassnahmen unterzogen, die die Burg zu einem landwirtschaftlichen Grossgut ausbauten. Ausserdem wurde in dieser Zeit die bunte Stube auf Burg Zilly eingerichtet, von der aus nicht nur Zilly, sondern auch die benachbarten Orte verwaltet wurden. Obwohl das Domkapitel im Jahr 1810 aufgelöst wurde, wurde die Burg auch in den darauf folgenden Jahren als Verwaltungssitz genutzt. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Burg Zilly erst landwirtschaftlich verpachtet und anschliessend unter anderem von einem Kindergarten bezogen.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Harz (Nordharz)
- Sachsen-Anhalt, Landkreis Harz

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Harzrundweg
- Europaradweg R1
- Ilsetalstieg
- Harzer Klosterwanderweg
- Radweg Deutsche Kaiser- und Königsroute
- Radweg Straße der Romanik
- Radweg Grünes Band
- Radweg Harzrundweg
- Radweg Harzvorland
- Wanderweg Harzer Grenzweg
- Wanderweg Teufelsmauerstieg
- Wanderweg Heinrich-Heine-Weg (etwas entfernt)

2025-05-24 12:54 Uhr